Bewertungen

Sie suchen eine individuelle Beratung?
Wir sind für Sie da.

Heizkörperthermostat austauschen

Thermostat wechseln ganz leicht selbst machen: So geht es

Thermostat wechseln

Das Wechseln eines Heizungsthermostats kann die Heizkosten senken, den CO2-Ausstoß reduzieren und den Wohnkomfort steigern. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wann und warum ein Thermostatwechsel notwendig ist, welche Vorteile er bietet und wie Sie den Austausch Schritt für Schritt selbst durchführen können.

Warum ein Thermostatwechsel notwendig ist

Ein altes Heizkörperthermostat funktioniert möglicherweise nicht mehr richtig oder Sie möchten es gegen ein modernes Funkthermostat austauschen. Die häufigsten Gründe für einen Thermostatwechsel sind:

  • Defekte Thermostate: Stellen die gewünschte Raumtemperatur nicht korrekt ein und führen zu erhöhtem Energieverbrauch.
  • Modernisierung: Austausch gegen ein programmierbares oder smartes Thermostat, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.

Wann ein Thermostat ausgetauscht werden muss

Ein defektes Thermostat führt zu ungenauer Temperaturregelung und erhöhten Heizkosten. Prüfen Sie im Vorfeld, ob wirklich der Thermostat und nicht die Heizung beschädigt ist. Ein einfacher Test ist das Überprüfen der Heizleistung bei verschiedenen Temperatureinstellungen.

Vorteile des Thermostatwechsels für die Heizung

Heizkörperthermostat austauschen

Neue Thermostate können durchschnittlich zehn Prozent Heizenergie einsparen, den CO2-Ausstoß senken und den Wohnkomfort steigern. Programmierbare Thermostate ermöglichen individuelle Einstellungen, die den Energieverbrauch optimieren.

Vorbereitung auf den Thermostatwechsel

Passen alle Thermostate auf alle Ventile?

Nicht alle Thermostate passen auf alle Ventile. Es gibt viele verschiedene Modelle, insbesondere ältere. Adapter sind jedoch für weniger verbreitete Ventile erhältlich und erleichtern den Thermostatwechsel.

Hinweise für den Ventilwechsel

Falls auch das Ventil ausgetauscht werden muss, sollten Sie dies idealerweise einem Installateur überlassen. Wenn Sie die Arbeiten selbst durchführen möchten, helfen die folgenden Hinweise:

  • Schalten Sie die Heizung aus und lassen Sie das System abkühlen.
  • Entleeren Sie den Heizkörper, bevor Sie das Ventil wechseln.
  • Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und achten Sie auf die Dichtungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thermostatwechsel

Heizkörperthermostate wechseln in 4 Schritten

Hier erfahren Sie, wie Sie in vier einfachen Schritten ein Thermostat wechseln können:

Schritt 1: Vorbereitung

  • Schalten Sie die Heizung aus und lassen Sie sie abkühlen.
  • Entfernen Sie eventuelle Abdeckungen und reinigen Sie das Ventil.

Schritt 2: Altes Thermostat entfernen

  • Lösen Sie die Überwurfmutter des alten Thermostats mit einer Zange.
  • Ziehen Sie das alte Thermostat vorsichtig vom Ventil ab.

Schritt 3: Neues Thermostat vorbereiten

  • Stellen Sie sicher, dass das neue Thermostat und eventuelle Adapter passen.
  • Befestigen Sie den Adapter, falls notwendig, am Ventil.

Schritt 4: Neues Thermostat montieren

  • Setzen Sie das neue Thermostat auf das Ventil und ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
  • Stellen Sie sicher, dass das Thermostat korrekt sitzt und sich leicht drehen lässt.

Thermostate für die Heizung: Einbau und Anschluss

Heizungsthermostate sind nicht genormt. Notieren Sie die genaue Bezeichnung des alten Thermostats oder nehmen Sie es zum Fachhandel mit, um das passende Modell zu finden.

Besonderheiten bei Heizungsthermostaten

Programmierbare Thermostate

Programmierbare Thermostate bieten zusätzlichen Komfort und Einsparpotenzial durch voreingestellte Heizprogramme, die sich individuell anpassen lassen.

Funkthermostate

Funkthermostate steuern mehrere Ventile über ein elektrisches Signal. Das Bedienelement wird an der Wand angebracht, was den Wechsel mit zusätzlichem Aufwand verbindet.

Fazit: Thermostat wechseln kann jede/r

Ein Heizungsthermostat kann jeder selbst austauschen. Besonders programmierbare Thermostate ermöglichen individuelle Einstellungen, die Energiekosten senken und den Wohnkomfort erhöhen. Durch den einfachen Austausch kann man nicht nur Heizkosten sparen, sondern auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen.

Jan-Philipp Hotze

Über den Autor

Jan-Philipp Hotze

Als Geschäftsführer von ökoloco ist es Jan-Philipps Ziel, jeden Haushalt nachhaltig zu versorgen und dabei zu helfen, eine kohlenstoffarme Wirtschaft aufzubauen. Als Kaufmann mit einem Bachelor in Betriebswirtschaft und einem Master in Energiewirtschaft ist Jan-Philipp Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Energie Effizienz.
Fragen können Sie gerne an service@oekoloco.de richten.

Weitere Artikel von Jan-Philipp Hotze

Heizung berechnen
Inhaltsverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren