Ölheizung Kosten: Die aktuellen Preise und Kosten 2024

Eine neue Ölheizung kann eine sinnvolle Investition sein, besonders wenn sie mit moderner Brennwerttechnik ausgestattet ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Kosten einer neuen Ölheizung, die Vorteile und Gründe für einen Austausch sowie die Fördermöglichkeiten und Alternativen.
Neue Ölheizung: Das gilt 2024
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch bekannt als Heizungsgesetz, kommt es zu umfassenden Änderung des Heizungsmarktes. Entgegen einiger Gerüchte sind Ölheizungen auch mit dem neuen Heizungsgesetz weiterhin erlaubt.
Wichtig ist nur, dass diese bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Mehr dazu in unserem Beitrag zur Erneuerung von Ölheizungen.
Kosten einer Ölheizung
Die Gesamtkosten einer neuen Ölheizung können zwischen 8.000 und 10.000 Euro betragen. Diese Preise gelten als Richtlinien für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit circa 120 Quadratmetern Wohnfläche bei kompletter Umstellung auf neue Brennwerttechnik.
Preise im Überblick
| Kostenposten | Kostenbereich | Erläuterung |
|---|---|---|
| Anschaffungskosten für Brennwertkessel | 4.000 – 6.500 Euro | Moderne Brennwertkessel für Einfamilienhäuser |
| Warmwasserspeicher | 1.000 – 1.500 Euro | Notwendig für die Warmwasserbereitung |
| Einbaukosten | 1.500 – 3.500 Euro | Installation des Kessels und Warmwasserspeichers durch Fachbetriebe |
| Schornsteinsanierung | 500 – 1.500 Euro | Anpassung des Schornsteins an die neue Brennwerttechnik |
| Hydraulischer Abgleich | 700 – 1.200 Euro | Pflicht zur Optimierung des Heizsystems |
| Erstbefüllung Heizöl | 1.000 – 2.000 Euro | Kosten für die anfängliche Befüllung des Öltanks |
Die Kosten variieren je nach Region, spezifischen Anforderungen des Hauses und den Preisen der Fachbetriebe.
Heizkosten: Brennstoffkosten und Wartung

Die laufenden Kosten der Ölheizung setzen sich aus Heizkosten und Wartungskosten zusammen. Diese hängen von Faktoren wie dem System, der Größe des Hauses und den örtlichen Gegebenheiten ab.
| Laufende Kostenposten | Kostenbereich | Erläuterung |
|---|---|---|
| Heizölverbrauch (pro Jahr) | 1.000 – 2.500 Euro | Abhängig von Heizbedarf und Heizölpreis |
| Wartungskosten (pro Jahr) | 150 – 300 Euro | Regelmäßige Inspektion und Wartung der Heizungsanlage |
| Schornsteinfeger (pro Jahr) | 50 – 100 Euro | Gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Heizungsanlage |
Förderungen und Einsparungen
Wer auf erneuerbare Energien setzt, zum Beispiel mit einer Öl-Hybridheizung und Solarthermie, kann attraktive Fördermittel nutzen, um die Kosten der Umrüstung zu reduzieren. Für reine Ölheizung ohne die Kombination einer regenerativen Energiequelle gibt es 2024 jedoch keine staatlichen Zuschüsse mehr.
Einsparungen durch moderne Ölheizungen
Dank moderner Brennwerttechnik sparen neue Ölheizungen im Vergleich zu alten Konstanttemperaturkesseln erheblich an Kosten. Dies macht sie trotz der initialen Investition langfristig wirtschaftlich.
Alternative Heizsysteme
Wärmepumpe als Alternative zur Ölheizung
Wärmepumpen, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen, sind eine effiziente Alternative zu Ölheizungen, haben jedoch höhere Anschaffungskosten.
Pelletheizung: Alternative mit Einschränkungen
Pellets sind ein preiswerter Brennstoff, der als nachwachsender Rohstoff die Energiewende unterstützt. Der Heizenergiebedarf sollte jedoch genau geprüft werden.
Solarthermie als Ergänzung zur Ölheizung
Die Kombination einer Ölheizung mit einer Solarthermie-Anlage kann die Heizkosten weiter senken. Während die Ölheizung allein durchschnittlich 11.250 Euro kostet, fallen für eine kombinierte Solarthermie-Anlage etwa 13.750 Euro an.