Bosch Wärmepumpe: Preise und Modelle für Neu- und Altbau

Die Robert Bosch GmbH zählt zu den Marktführern für Wärmepumpen. Mit seinem Tochterunternehmen, der Bosch Thermotechnik GmbH, konzentriert sich der Hersteller auf Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Brauchwasser-Wärmepumpen. Eine Grundwasserwärmepumpe führt das 1886 in Stuttgart gegründete Unternehmen derzeit nicht.
Hier zunächst eine Übersicht der beliebtesten Modelle:
Modell | Energiequelle | Aufstellung | Leistung | Preis (ca.) | Lautstärke | Einsatz |
Compress 6800i AW | Luft | Split | 3,9 – 11,5 kW | 12.000 € | 46 dB | Bestand, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus |
Compress 5800i AW | Luft | Split | 3,9 – 11,5 kW | 11.000 € | 46 dB | Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus |
Compress 3400i AW | Luft | Außen- oder Innenaufstellung | 4 – 13 kW | 10.000 € | 45 dB innen 61 dB außen | Bestand, Neubau, Einfamilienhaus |
Compress 7400i AW | Luft | Außen- oder Innenaufstellung | 5 oder 7 kW | 10.000 € | 54 dB, 48 dB nachts | Neubau, Einfamilienhaus |
Compress 7000i AW | Luft | Split oder Innenaufstellung | 4 – 13 kW | 16.000 € | 41 dB innen, 53 dB außen | Bestand, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus |
Compresss 5000 AW | Luft | Außenaufstellung | 17 – 150 kW | 35.000 € | 61 dB, 58 dB nachts | Bestand, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus, Industrie |
Compress 7800i LW | Erde | Außen- oder Innenaufstellung | 2 – 15 kW | 12.000 € | 36 dB | Bestand, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus |
Supraeco STE-1 | Erde | Innenaufstellung | 6 – 17 kW | 10.000 € | 46 dB | Bestand, Neubau, Einfamilienhaus |
Supraeco STM-1 | Erde | Innenaufstellung | 6 – 10 kW | 10.000 € | 51 dB | Bestand, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus |
Supareco T-2 | Erde | Innenaufstellung | 22 – 80 kW | 20.000 € | 67 dB | Bestand, Neubau, Mehrfamilienhaus, Industrie |
Compresss 500 DW | Luft, Abluft | Innenaufstellung | 0,7 – 1,5 kW | 3.000 € | 56 dB | Bestand, Neubau, Ein- und Mehrfamilienhaus |
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Compress 3400i AWS
Der Hersteller bezeichnet dieses Produkt als Einsteigermodell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Abhängig von Leistungsstufe und Händler kostet das Gerät 7.000 und 12.000 Euro.
Compress 6800i AW
Spielt die Energieeffizienz und der Geräuschpegel für Sie beim Wärmepumpenkauf eine wichtige Rolle, ist dieses Modell eine gute Wahl. Allerdings wird es nach Angaben des Herstellers erst ab dem vierten Quartal 2023 verfügbar sein.
Compress 5800i AW
Mit dieser hochwertigen Technik lassen sich Neubauten in der kalten Jahreszeit komfortabel heizen und an heißen Tagen auf angenehme Temperaturen herunterkühlen. Die zuverlässige Bereitung von Warmwasser ist ebenfalls kostengünstig gewährleistet.
Compress 7400i AW
Diese Wärmepumpenheizung bezeichnet der Hersteller als eine der besten und leisesten Modelle aus seinem Wärmepumpenprogramm.
Compress 7000i AW
Das Modell gilt als Allrounder, der sowohl in Ein- als auch als Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern gute Dienste leistet.
Compress 5000 AW
Die derzeit leistungsstärkste Wärmepumpe von Bosch wird höchsten Anforderungen gerecht. Das Modell wir zum Preis ab rund 30.000 Euro angeboten.
Warmwasser-Wärmepumpen
Warmwasser-Wärmepumpe dienen ausschließlich der Bereitstellung von Brauchwasser. Sie sind somit eine Alternative zum Durchlauferhitzer. Für Raumwärme benötigen Eigentümer eine zusätzliche Lösung.
Die Geräte sind auch mit Photovoltaik-Anlagen kombinierbar. Bosch bietet für diese Zwecke das Modell Compress 5000 DW an. Der Preis beträgt etwa 3.000 Euro.
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Mithilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen lässt sich Wärmeenergie aus dem Erdreich zum Heizen nutzen. Dieser Typ Wärmepumpe arbeitet sehr effizient, doch die Kosten für die Anschaffung der Sole-Wasser-Wärmepumpe und die erforderlichen Erschließungsarbeiten sind relativ hoch. Bosch bietet drei Modelle mit verschiedenen Leistungsstufen an, die diese Technologie nutzen.
Compress 7800i LW
Dieses Produkt aus der Klasse der Sole-Wasser-Wärmepumpen ist eines der geräuschärmsten, die gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind. Das Modell eignet sich für Neubauten und Modernisierungsvorhaben. Diese Wärmepumpe kommt in Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz.
Supraeco STE-1
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe wurde für besonders anspruchsvolle Nutzer entwickelt, die so komfortabel wie möglich heizen und Warmwasser bereiten wollen.
Supraeco STM-1
Dieses Gerät mit integriertem 185l-Speicher arbeitet mit einem Kompressor der jüngsten Generation. Einsatzorte für dieses stromsparende Gerät sind Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Bestehende Heizung mit einer Bosch Wärmepumpe nachrüsten
Falls Ihr Haus mit einem herkömmlichen Heizungssystem ausgestattet ist, das voraussichtlich noch längere Zeit funktionieren wird und effizient Wärme erzeugt, könnte eine Hybrid-Wärmepumpe Ihnen möglicherweise helfen, noch umweltfreundlicher zu heizen und Ihre Energiekosten zu reduzieren.
Wärmepumpen für den Altbau
Neubauten, die gut gedämmt sind, mit Wärmepumpen auszustatten, ist aus technischer Sicht unproblematisch. Deutlich schwieriger ist der Einsatz im Altbau, der einen deutlich höheren Wärmebedarf als ein Energiesparhaus hat. Um Wohnräume und Bad im Altbau auf Wohlfühltemperaturen zu bringen, muss die Heizung mit einer höheren Vorlauftemperatur von meist 75 Grad betrieben werden. Doch um die meisten Wärmepumpe effizient zu betreiben, sollte die Vorlauftemperatur unter 50 °C liegen.
Altbauten mit Wärmepumpen zu beheizen, ist prinzipiell möglich. Sinnvoll ist der Einbau oft nur, wenn im Zuge der Modernisierung Dach, Fassade, Kellerdecke, Türen und Fenster gedämmt werden, um Wärmeverluste zu minimieren. Zusätzlich ist es zweckmäßig, die Heizflächen zu vergrößern. Ist der Einbau von Fußboden- oder Wandheizungen nicht möglich, sollten zumindest herkömmliche Heizkörper durch großflächige ersetzt werden. Je niedriger die Vorlauftemperatur ist, desto effizienter arbeitet eine Wärmepumpe. Bosch empfiehlt für solche Vorhaben Sole-Wasser-Pumpen oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW zu installieren.
Erfahrungen mit Bosch Wärmepumpen
Nutzer von Wärmepumpen mit dem Bosch berichten im Netz mehrheitlich über positive Erfahrungen. Viele vertrauten bei der Kaufentscheidung auf die bewährte Qualität und den guten Ruf der traditionsreichen Marke. Einige erwähnen das attraktive Design der neueren Modelle.
Letzteres sorgt dafür, dass der Platzbedarf im Vergleich zu den Wärmepumpen anderer Hersteller relativ hoch ist, wie einige Nutzer kritisieren. Gelobt wird die intuitive Bedienung. Positiv kommentiert werden ebenfalls die erfolgreichen Bemühungen der Entwickler und Ingenieure, den Schallschutz weiter zu verbessern.
Wie viel kosten Wärmepumpen von Bosch und wie sind die Lieferzeiten?
Auf seiner Homepage gibt der Hersteller an, dass seine Luft-Wärmepumpen in Abhängigkeit von der Ausstattung und der Leistungszahl durchschnittlich 10.500 – 17.500 Euro kosten. Hinzu kommen Kosten für die Installation, die Bosch mit 5.500 – 8.500 Euro veranschlagt. Diesen finanziellen Aufwand können Sie reduzieren, wenn Sie die staatliche Förderung für diese effizienten und umweltfreundlichen Anlagen in Anspruch nehmen. Bei Ihren Überlegungen sollten Sie bedenken, dass die Energiekrise die Nachfrage nach Wärmepumpen stark angeheizt hat. Händler weisen darauf hin, dass die Lieferzeiten teilweise auf sechs bis achtzehn Monate angestiegen sind.